Als Praxisvolksschule lernen bei uns auch Studierende -
mit uns und von uns!
Gemeinsames Feiern ist uns genauso wichtig,
wie gemeinsames Lernen.
So viele verschiedene Blätter haben wir in unserem Schulgarten gefunden und sortiert.
Butter - selbst gemacht!
Die Geschichte vom heiligen Martin.
Heute noch genauso aktuell, wie damals ...
Wir können unseren Namen nicht nur schon schreiben,
sondern auch aus Papier kleben.
Jede Woche ein neuer Buchstabe - zum Begreifen, begehen, bestaunen, bemalen, ...
Unser Workshop zum Thema "Aufmerksamkeit"!
Ein echter Polizist zeigt uns, worauf wir achtgeben müssen.
Wir malen das "Kleine Ich bin Ich".
Unser erster gemeinsamer Ausflug in die Seeschlacht!
Willkommen in der Fuchsklasse, der 1b.
Der erste Schultag!
Wir starten voll Elan in die 2. Klasse

Reanimationsprojekt "Ich kann Leben retten"
Am 17. März bekamen wir Besuch von einer Trainerin des Arbeiter Samariter Bundes. Bereits jüngere Kinder können lebensrettende Hilfe leisten, wenn sie schon in diesem Alter das Absetzen eines Notrufs oder die Bedienung eines Defibrillators lernen und das richtige Verhalten im Fall eines Herz-Kreislauf-Stillstandes automatisieren.
Mit großem Eifer wurden die stabile Seitenlage und die Herzdruckmassage geübt. Auch das Telefonat mit der Einsatzorganisation wurde trainiert.
Am Faschingsdienstag waren die Kinder der 3a nur schwer zu erkennen. Zahlreiche tolle Kostüme waren zu bewundern, wie ihr auf unserem Klassenfoto erkennen könnt!
Es wurde gespielt, gelacht, getanzt, gegessen und mit Herrn Simonis gesungen. Natürlich durften auch die Krapfen des Elternvereins nicht fehlen.
Ein besonderes Highlight war außerdem das Mitmachkonzert "Der Karneval der Tiere" im Festsaal.
Am 17. Februar machten wir uns bereits vor Unterrichtsbeginn auf den Weg zum Musikverein Wien. Ein Kammermusikkonzert mit Mitgliedern der Orchesterakademie der Wiener Philharmoniker ließ uns in das Jahr 1917 zurückreisen. In diesem Jahr komponierte Igor Strawinsky sein Musiktheater "Die Geschichte vom Soldaten" in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Dichter Charles-Ferdinand Ramuz. In den Musikstunden mit Herrn Simonis lernten wir den Komponisten, verschiedene Instrumente und den Inhalt des Stücks kennen. Mit unserer Klassenlehrerin bastelten wir Stabfiguren für die Aufführung und schrieben ein neues Ende für das Musiktheater. Die Aufführung im Gläsernen Saal des Musikvereins war ein großartiges Erlebnis!
Im Jänner stand das Thema "Pinguine - Leben auf dem Eis" auf dem Programm. In den Sachunterrichtsstunden beschäftigten wir uns mit den Polargebieten und unterschiedlichen Pinguinarten. Wir konnten auch als Forscherinnen und Forscher aktiv werden, indem wir bei einer Versuchsstation herausfinden sollten, ob der Meeresspiegel steigt, wenn die Eisberge schmelzen.
Außerdem durften wir als Schwerpunktklasse künstlerisch tätig werden. Die Pinguine auf den Eisschollen sind vor unserer Klasse und nun auch hier auf der Homepage zu bewundern.
Die Kinder der 3a wünschen einen guten Start ins Jahr 2025 und gestalteten nach den Weihnachtsferien sehr gelungene Glücksbringer mit der Schere.
Im Dezember wurden wir zu Regisseurinnen bzw. Regisseuren und durften Weihnachtsfilme erstellen. Die App "Stop Motion", mit der wir bereits vier Filme in den vergangenen beiden Jahren herstellen durften, kennen wir mittlerweile bereits sehr gut. In der ersten Doppelstunde wurden die Bilder für den Film aufgenommen und in den darauffolgenden Einheiten wurden die einzelnen Filme vertont, bevor sie im Klassenraum präsentiert wurden.
Am 18. Dezember 2024 endete der Unterricht für unsere Klasse ein bisschen früher, da wir um 14:00 Uhr im Raimund Theater eingeladen waren. Auf das heurige Kinderfreunde-Musical "Die Omama im Apfelbaum" (Mira Lobe) freuten wir uns besonders. Einige Mädchen und Buben der 3a haben dieses Buch auch zu Hause und waren sehr gespannt auf die Umsetzung als Musical.
Wir hatten tolle Plätze in den ersten beiden Reihen im 1. Rang und waren begeistert über die tolle Inszenierung!
Herzlichen Dank an alle Sponsorinnen und Sponsoren bzw. die Kinderfreunde, die die Organisation und Durchführung ermöglichten!
"Glow! Verräterisches, wunderbares Leuchten!"
Am 3. Dezember 2024 begaben sich die Forscherinnen und Forscher der 3a zu einem besonders interessanten Workshop. Der Science Pool ist immer wieder ein toller Ort, um spannende Inhalte erforschen zu können. Diesmal beschäftigten wir uns mit Lumineszenz und erfuhren, wie man verschiedene Substanzen und Materialien aus dem Alltag zum Leuchten bringen kann.
Bald beginnt die Adventzeit und die Schülerinnen und Schüler der Froschklasse zeichneten, wie auch in den vergangenen zwei Schuljahren, für einen guten Zweck. Jedes Kind gestaltete ein Bild und daraus entstand ein kunstvoller Adventkalender, der an die Roten Nasen Clowndoctors übergeben wurde. Dieser Kalender wird von der Organisation als Dank für die Unterstützung an Großsponsoren übergeben.
Es ist schön, wenn man anderen Menschen eine Freude bereiten kann!
Hier ein paar Zeichnungen der Künstlerinnen und Künstler:
Am 8. November durften wir bei einem Sicherheitstraining der Wiener Linien teilnehmen. Gemeinsam mit dem Polizisten, der uns bereits in der 1. Klasse wesentliche Informationen zur Sicherheit im Straßenverkehr gab, machten wir uns auf den Weg zur Remise in der Gerichtsgasse.
Wir lernten den Zugnotstopp, die Notruftaste und den Alarmknopf kennen. Nun sind wir Expertinnen und Experten! Am Ende des Lehrausgangs durfte jedes Kind sogar einmal den Zugnotstopp, die Notruftaste oder den Alarmknopf drücken.
Auch in diesem Schuljahr nutzen wir außerschulische Lernorte,
um unser Wissen zu vertiefen.
Der erste Ausflug führte uns zu einem Windpark in der Nähe von Mistelbach. Gemeinsam mit der 3b erkundeten wir die Baustelle und erfuhren, von einem Vater der Parallelklasse und den Mitarbeitern vor Ort, interessante Details zu diesem Themenbereich. Die einzelnen Bauteile der Windräder waren ziemlich imposant, da wir sie bei der Spezialführung aus der Nähe betrachten konnten.
Danke für die vielen Informationen, die wir während der Busfahrt und bei der Besichtigung erhielten!
Bei unserem zweiten Lehrausgang machten wir uns auf den Weg zur Technischen Universität. Spielerisch konnten wir in die Welt der Algorithmen eintauchen, nachdem wir in der zweiten Klasse bereits einen ersten Einblick in der Schule erhielten. Zuerst lernten wir ein Sortiernetzwerk kennen, mit dem sehr rasch und unkompliziert verschiedene Dinge mittel Sortieralgorithmus geordnet werden konnten. Danach ging es in Kleingruppen forschen-entdeckend weiter. Karten eines Spiels mussten möglichst rasch nach bestimmten Kriterien geordnet werden, für den Line-Follower-Roboter "OzoBot" mussten einfache Algorithmen entwickelt werden und abschließend gab es noch einen Einblick in das Programmieren (Scratch). Es war sehr schön, ein bisschen "Uni-Luft" schnuppern zu dürfen.
Natürlich waren alle Schülerinnen und Schüler der 3a stolz auf ihre Kunstwerke!
Die beliebtesten Bilder der Froschklasse wollen wir euch auch nicht vorenthalten!
Auch heuer gab es gleich in der 1. Schulwoche wieder einen Zeichenwettbewerb.
Ein neues Lesemaskottchen für die 3. Klasse wurde gesucht. Jedes Kind gestaltete eine Zeichnung und anschließend wurde in der Klasse abgestimmt, welches Kunstwerk unsere Lesemappen verschönert und uns bei allen Leseübungen im heurigen Schuljahr begleitet.
Hier ist das Gewinnerbild zu sehen! Herzlichen Glückwunsch an unseren Künstler!
Wir starten voller Freude und Elan in unser 3. Schuljahr!
"Vermehrtes bildnerisches Angebot" ist wieder unser Schwerpunkt, worauf wir uns ganz besonders freuen!
Am Faschingsdienstag verwandelten sich die Kinder der 3b unter anderem in viele Hexerinnen und Hexer, Piratinnen, Waldtiere, Fußballer oder auch in eine Erdbeere. Es wurde gespielt, getanzt, viel gegessen und auch bei einem Konzert mitgemacht. Für die tollen Kostüme gab es Urkunden! Es war wieder ein gelungenes Fest!
Im Jänner und Februar beschäftigten wir uns mit vielen österreichischen Sagen. In Gruppen durften die Kinder dann auch zu einer beliebigen Sage ein Referat vorbereiten. Mithilfe der Checkliste und großem Posterpapier, schafften sie es ganz selbstständig ihre Sagen vorzubereiten und der Klasse vorzustellen. Besonders beeindruckend waren die kleinen einstudierten Szenen zu Ausschnitten der Sage!
Am 20. Dezember besuchten die Kinder der 3b das Schattentheater "Die Schneekönigin".

Vor den Weihnachtsferien feierten wir in der Klasse noch gemeinsam Weihnachten. Alle Kinder, die ein Instrument spielen, durften ein kleines Konzert geben. Anschließend wurde ein Film geschaut und viel genascht!
Zum Abschluss unseres Sachunterrichtsthemas "Die 5 Sinne", veranstalteten wir gemeinsam mit unserer Studentin einen Stationenbetrieb. Die Kinder konnten an Stationen Dinge kosten, anhören, ertasten, einen Sehtest machen, Gerüche herausfinden und optische Täuschungen herstellen. Fazit der Kinder: Mit verbundenen Augen schmecken, ist viel spannender!
In der Adventzeit wurde in der 3b viel gebastelt und gezeichnet. Die schönen Dekorationen stimmten uns auf die Weihnachtszeit ein. Jeden Tag durften Kinder den Adventkalender öffnen. Die Lieblingsüberraschung? Der Hausaufgabengutschein!
Ab und zu ist Schule auch Wunschprogramm. Auf Wunsch der Kinder gab es diese Woche ein Projekt zum Thema "Altes Ägypten". Passend dazu machte die 3b am 13. November einen Lehrausgang ins Kunsthistorische Museum. In der Klasse wurde dann anschließend an Stationen das Wissen vertieft. Gelernt haben wir zum Beispiel, dass wir die Hauskatze den Ägyptern zu verdanken haben!
Die 3b erhielt eine Schulung von den Wiener Linien. Besonders war, dass jedes Kind einmal die Notbremse in der Straßenbahn ziehen durfte. Jetzt wissen wir, was in einem Notfall zu tun ist. Und unser Klassenfuchs Titus durfte natürlich auch nicht fehlen.
Einmal im Semester werden in der 3b Referate abgehalten. Diesmal durften sich die Kinder ein Tier aussuchen und in der Schule alles Mögliche darüber herausfinden. Auch die tollen Plakate wurden selber gestaltet. Damit alle gut aufpassen, werden am Ende des Referates immer Quizfragen gestellt.
Malen wie Gustav Klimt. "Sein Malstil ist schön, aber elegant war er nicht.", finden die Kinder.
In der 3b wird oft fächerübergreifend gearbeitet. Zu dem Thema Müll wurden aus alten Zeitschriften hübsche Collagen in der Lieblingsfarbe im Kunstunterricht angefertigt.
Hin und wieder erhalten die Kinder der 3b Besuch von ihren kuscheligen Freunden von daheim. Der Kuscheltiertag ist dann möglich, wenn zehn "Murmeln" im "Murmelglas" gesammelt wurden. Diese erhalten sie bei guter Teamarbeit, gutem Verhalten im Schulhaus, konzentriertem Arbeiten in der Klasse etc.
Die Kinder gehen jede 2. Woche in die Schulbibliothek. Letztens wurden sie mit einer Fantasiereise überrascht.
Seit September erhält die 3b wöchentlich Schwimmunterricht. Es macht Spaß, die neue Woche im Becken zu starten!
Am 12. September besuchte die 3b gemeinsam mit der 3a einen Windpark in der Nähe von Mistelbach. Beeindruckend war die Baustelle am Windpark, da wir alle Teile einzeln betrachten und so besser verstehen konnten, wie ein Windrad funktioniert.
Ein Vater aus der Klasse war so lieb und organisierte die Besichtigung für uns und gab uns eine spannende Führung vor Ort.
Am Gesundheitstag durften wir einen Workshop zum Thema Kinderrechte besuchen.
Im November besuchten wir den Verkehrsgarten, um für unsere Fahrradprüfung zu üben.
Der Safer-Internet-Workshop war ein ganz besonderes Erlebnis.
Am Anfang des Schuljahres nützten wir das schöne und warme Wetter so richtig aus und verlegten den Turnunterricht in unseren schönen Schulgarten.
Im Rahmen des Vorlesetags wurden wir in das Mozarthaus Vienna eingeladen. Mitarbeiterinnen der Buchhandlung Leporello lasen Teile aus dem Buch “Die 39 Zeichen” von Gordon Korman vor. Es ist eine spannende Geschichte, in der 39 Zeichen entschlüsselt werden müssen. Der Lehrausgang gefiel uns allen sehr gut!
Auf der Wiener Skiwiesn
Der Nikolaus war da!!!
In der Monsterschule: Wir nähen lustige Monster!
Die Bezirke Wiens
Abschluss des Schokoladenprojekts
Besuch im Schokomuseum
2. Platz beim Spielefest der PMS
Freiwillige Fahrradprüfung

Pausenbeschäftigung
Workshop Cybermobbing
Erster Ausflug in den Tierpark Ernstbrunn gemeinsam mit der 2b
Lange Nacht der Mehrstufenklasse
In der „Langen Nacht der Mehrstufenklasse“ fand ein spannendes und abwechslungsreiches Programm statt. Zu Beginn wurde eine Leserallye im Schulhaus veranstaltet. Danach wurden alle Kinder mit leckeren Pizzen belohnt.
Anschließend konnten sich die Kinder mit Decken und Kissen gemütliche Plätzchen in der Klasse einrichten, um in ihren eigenen Büchern zu lesen und in die Geschichten einzutauchen. Der Abend wurde mit dem Vorlesen eines besonderen Buches abgerundet, welches allen Kindern die Möglichkeit bot, sich entspannt zurückzulehnen und gemeinsam in eine andere Welt einzutauchen. Die „Lange Nacht der Mehrstufenklasse” stärkte nicht nur die Leselust, sondern förderte auch die Gemeinschaft und das Miteinander innerhalb der Klasse.
In unserer Schule ist immer viel los! Diesmal wurde für uns ein Workshop zum Thema Luft aufgebaut. Das gemeinsame Experimentieren und Lernen macht große Freude und fördert die Eigenverantwortung und Selbstständigkeit!
Durch kooperative Lernformen, wie Gruppenarbeiten und Partnerprojekte, werden Teamgeist und gegenseitige Unterstützung gestärkt. So entsteht ein harmonisches Miteinander, das sowohl das Lernen als auch die sozialen Beziehungen innerhalb der Klasse fördert.
In unserer Mehrstufenklasse beschäftigten sich die Kinder intensiv mit dem Thema Kinderrechte. Sie forschten eigenständig, diskutierten in Gruppen und entwickelten kreative Ideen, um das Wissen über Rechte von Kindern zu vermitteln. Motiviert bereiteten sie einen Workshop für die 4. Klassen unserer Schule vor, in dem sie spielerisch und anschaulich erklärten, welche Rechte alle Kinder haben und warum diese wichtig sind. Mit interaktiven Spielen, Bildern und Geschichten sorgten sie dafür, dass die anderen Kinder aktiv mitmachen konnten. Der Workshop wurde ein großer Erfolg und förderte nicht nur das Bewusstsein für Kinderrechte, sondern auch den Zusammenhalt in der Klasse.
Zum Spielefest der PMS wurden unsere Kinder der 4. Klasse eingeladen und sie gewannen den 2. Platz. Wir gratulieren herzlich!
Währenddessen konnten die Kinder der 1., 2. und 3. Klasse die Zeit im Schulgarten genießen.
Hurra, die Schule geht wieder los!
Jedes Jahr zum Schulbeginn gehen die Kinder der MSK in die Seeschlacht, um die Erstklässler besser kennen zu lernen, um zu klettern, um zu spielen, um zu laufen, um zu picknicken und um viel Spaß zu haben!