1A

 

 

Im Jänner beschäftigten wir uns im Mathematikunterricht mit einfachen Aufgaben zur Kombinatorik. Formenkärtchen wurden nach Merkmalen sortiert und kombiniert. Die beiden Studierenden aus Spanien, die in unserer Klasse zu Besuch waren, halfen tatkräftig mit und lobten die Schülerinnen und Schüler auch für ihre tolle Arbeit.
Eine Grundlage für die Beantwortung kombinatorischer Fragestellungen ist das strukturierte Erfassen von Merkmalen. Die Kinder der 1a lösten unterschiedliche Aufgaben sehr geschickt und hatten große Freude bei der Arbeit!

 

  

  

 

Am vorletzten Schultag vor Weihnachten hatten wir noch etwas Besonderes vor! Wir fuhren in das Shopping Center Nord und durften dort köstliche Kekse backen. Teig, Nudelwalker, Keksausstecher und Streusel zum Verzieren standen schon bereit. Sofort begannen wir mit Begeisterung auszurollen und auszustechen. Während die Kekse danach gebacken wurden, durften wir noch Papiersackerl mit Stiften verzieren, um das Weihnachtsgebäck auch gut zur Schule transportieren zu können.
An diesem Tag gab es ausnahmsweise nur eine einzige Hausübung für uns. Wir durften die Kekse am Nachmittag verspeisen!

 

  

  

  

  

 

Die Kinder der 1a lernen jede Woche einen neuen Buchstaben. Viele verschiedene Stationen werden angeboten, um den neuen Laut bzw. die Schreibweise des neuen Buchstaben zu festigen. Besonders beliebt ist die Bastelstation am Buchstabentag.

 

  

  

 

Der Nikolo war zu Besuch in der 1a!

 

 

Bald beginnt die Adventzeit und die Schülerinnen und Schüler der Froschklasse zeichneten deshalb für einen guten Zweck. Jedes Kind gestaltete ein Bild und daraus entstand ein kunstvoller Adventkalender, der an die Roten Nasen übergeben wurde. Dieser Kalender wird von der Organisation als Dank für die Unterstützung an Großsponsoren übergeben.
Es ist schön, wenn man anderen Menschen eine Freude bereiten kann!
Hier ein paar Zeichnungen der Künstlerinnen und Künstler:
 

  

 
In unserer Klasse benötigen wir natürlich auch einen Adventkalender, um die Zeit bis zum Weihnachtsfest zu verkürzen! Deshalb gestalteten wir lustige Rentiere und freuen uns schon sehr darauf, täglich ein Säckchen zu öffnen.

 

 

Im Rahmen der Verkehrserziehung war ein Polizist zu Besuch in der 1a. Die Schülerinnen und Schüler erhielten in der Klasse wichtige Informationen zu diesem Thema und lernten die Handzeichen der Polizistinnen und Polizisten kennen. Gleich im Anschluss daran übten die Kinder vor der Schule das richtige Überqueren der Fahrbahn.

  

 

Der Herbst ist da!
Die Kinder der 1a beschäftigten sich mit heimischen Bäumen und durften bei verschiedenen Spielen die Blätter und Früchte zuordnen.
Besonders genau nahmen wir den Apfel unter die Lupe. Gemeinsam lernten wir die Teile des Apfels kennen, gestalteten Apfelbücher und verkosteten die köstlichen Früchte. Diese, frisch in Spalten geschnittenen, Äpfel schmeckten natürlich besonders gut!

 

 

Die Kinder der Froschklasse gestalteten auch bereits sehr schöne Zeichnungen.

Kinderbuch "Der kleine Bär lernt lesen"

                             

                          

1. Schultag

              

              

 
In den ersten Tagen wurde gemeinsam gelernt, gespielt und erste Freundschaften entstanden.

   

 

Der 1. Schultag war ein aufregender und schöner Tag! Nach einem Wortgottesdienst im Festsaal ging es mit den Eltern in das Klassenzimmer. Unser Klassenmaskottchen traute sich jedoch nicht zu uns, solange noch so viele Eltern im Raum waren. Deshalb schickten wir unsere Eltern aus der Klasse und hörten mit Quaxi, unserem Klassenfrosch, eine spannende Geschichte von einer kleinen Maus, die ebenfalls in die Schule kam. Abschließend lernten wir noch das Mimi-Lied.

  

1B

2A

 
Die Kinder der 2a hatten bei ihrem Ausflug nach Stockerau viel Freude am Eis und sind nach unzähligen vergnügten Runden nun schon richtige Eislauf-Profis.

 

       

 

Die Kinder der 2a hatten ein sehr schönes Versöhnungsfest. Anbei ein paar Impressionen von der fröhlichen Jause nach der Beichte.

 

  

  

2B

 
Die Kinder der 2b mögen Gruppenarbeiten und die Gestaltung von Plakaten im Sachunterricht.

  

  

  

 

Eine aktive Turnstunde mit bunten Luftballons bereitete den Mädchen und Buben viel Freude.

  

 

Gerne besuchen die Kinder die Schulbibliothek und stellen im Anschluss ihre Lieblingslektüre vor.

  

 

Wasserschule

  

 

Schulstart 2b

  

 

2C

 
Eislaufen:

Versöhnungsfest:

Bunte Farben:

 

Tangram-Aufgaben:

  

 

Weihnachten:

  

  

 
Verschiedene Bücher:

  

  

 

Weihnachtsbasteln mit der 4b:

  

  

 

Nikolaus:

  

  

 

Laternenfest:

  

 

Erntedank:

  

 

Zirkus:

  

 
Herbstausflug in die Seeschlacht:

 
Erarbeitung des Zahlenraumes 100:

  

 

Liebe Eltern, liebe Kinder!
Gut erholt starten die Kinder der 2c wieder in ein neues Schuljahr. Sie schickten zahlreiche Feriengrüße an die Schule. Außerdem erzählten die Mädchen und Buben ausgiebig über ihre Ferienerlebnisse und schrieben sogar kleine Geschichten. Alle freuen sich schon auf ein spannendes Schuljahr in der 2. Klasse!

 

  

3A

 
Die Schülerinnen und Schüler der 3a waren bereits auf ihrem ersten Lehrausgang im neuen Schuljahr: bei einem Abenteuer-Informatik-Workshop an der TU. Es war ein interessanter und spannender Vormittag.

 

3B

4A

4B

MSK

 

Am 1.12. war die 2. Klasse der MSK bei einem Sicherheitstraining der öffentlichen Verkehrsbetriebe. Dabei bekamen die Kinder wichtige Informationen über erforderliche Maßnahmen in gefährlichen Situationen. Besonders interessant war, dass man in einer Notsituation beim Betätigen des Notrufes nur das Problem sagen muss und nicht, wo man sich befindet, denn das wird unmittelbar durch die Kameras registriert. Diesen Notrufschalter durften die Kinder auch gleich mit Spannung ausprobieren, natürlich nur ausnahmsweise. Da bekannt war, dass es sich um eine Kindergruppe beim Sicherheitstraining handelte, durften die Kinder den Notrufhebel betätigen und eine freundliche Stimme konnte ihnen tatsächlich sagen, in welcher U-Bahn-Station sie sich befanden. Das nahm den Kindern ein wenig die Angst und eine eventuelle Hemmschwelle davor, den Hebel tatsächlich in einer Notsituation zu betätigen.