Individualität
Die Interaktion zwischen Kindern und Pädagoginnen bewirkt, dass sich die geistigen, körperlichen, emotionalen und schöpferischen Kräfte jedes einzelnen Kindes gemäß seinen individuellen Begabungen und Interessen entwickeln können.
Kooperation
Durch eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Eltern können schulische Anforderungen und Hausübungen erfolgreich bewältigt werden.
Tagesablauf
BEGINN
der Betreuung mit Ende des Unterrichts
MITTAGESSEN
täglich zwei frisch gekochte und abwechslungsreiche Menüs zur Auswahl, Salatbuffet, Obstangebot
FREIZEIT
Aktionstage mit besonderen Schwerpunkten, Bewegung und Spiel im Schulgarten, Feiern von Festen
LERNZEIT
Aufgabenhilfe und Lernbetreuung in altershomogenen Gruppen
Grundstufe I: 14:30 - 15:30 Uhr
Grundstufe II: 14:30 - 16:00 Uhr
ENDE
der Betreuung um 17:45 Uhr
Die Abholzeiten sind vor und nach der Lernzeit flexibel gestaltet.
Feste und Feiern
Erntedankfest
Erntedank ist der Tag, an dem wir Gott besonders Danke sagen.
Laternenfest
Zum Martinsfest gehören Martinslieder, Martinslegenden und ein Umzug mit selbst gebastelten Laternen. Auch die köstlichen Martinskipferl dürfen nicht fehlen.
Einstimmung auf den Advent
Um die Zeit des Wartens bis Weihnachten zu verkürzen, werden Adventkränze selbst gebastelt und Basteleien sowie kleine Geschenke gestaltet. Mit Adventgeschichten stimmen sich Kinder auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein.
Nikolausfeier
Am 6. Dezember feiern die Kinder ein Nikolausfest. Sie singen Lieder und bekommen vom Nikolaus kleine Geschenke. Im Anschluss gibt es eine besondere Jause mit Keksen, Lebkuchen und Tee.
Faschingsfest
Musik, lustige Spiele, gute Laune und bunte Kostüme gehören zum Fasching dazu. Ein Theaterstück im Festsaal ist ein besonderes Highlight. Dieser Nachmittag geht immer viel schnell zu Ende!
Osternestsuche
Besonders aufregend ist die Suche nach den selbst gebastelten Osternestern im Schulgarten. Die Kinder freuen sich immer sehr, dass der Osterhase die Körbchen mit kleinen Süßigkeiten füllt.
Jahresschwerpunkt "Manage frei"
Zirkus - die Welt der Illusionen, der Fantasie und der Kreativität
Um den Kindern das Erfahrungsfeld Zirkus näherzubringen, sind in diesem Schuljahr einige Workshops zu diesem Thema geplant. Schwerpunkte an diesen Nachmittagen sind: Akrobatik, Jonglagen, Balancieren, Clownerie, Hula-Hoop-Übungen mit dem Reifen, Bewegungskünste auf einer Laufkugel, Stelzengehen.
Als Abschluss ist eine Zirkusaufführung Ende Juni geplant. Dabei haben die Nachmittagskinder die Möglichkeit, einmal selbst in der Manege zu stehen und die erlernten Zirkuskünste zu präsentieren.
Zirkusaufführung: "Manege frei" für die Kinder der Praxisvolksschule